PKW-Ladesäulen
So funktioniert esAutorisierung mit Girocard

Zur Nutzung ist eine Autorisierung über eine kontaktlose Girocard Ihrer Bank mit NFC-Funktion notwendig. Karten anderer Lade-Anbieter wie Plugsurfing oder New Motion funktionieren nicht. Die Karte wird an die entsprechend gekennzeichnete Stelle der Ladesäule gehalten. Preise und weitere Infos
Nach erfolgreicher Autorisierung werden beide Steckdosen für den Ladevorgang freigeschaltet, so dass eine der beiden mit einem entsprechenden Stecker versehen werden kann.
Je Autorisierung kann nur eine Steckdose genutzt werden.
Ist eine Steckdose bereits belegt, kann durch eine weitere Autorisierung die zweite Steckdose aktiviert und für einen weiteren Ladevorgang genutzt werden. So können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden.
Die zwei Steckdosen mit Schiebedeckel befinden sich jeweils an der linken und rechten Seite der Ladesäule.
Ladevorgang starten
Der Ladevorgang startet automatisch, nachdem die Autorisierung erfolgreich durchgeführt worden ist.

Das Display signalisiert »Betriebsbereit«.

Halten Sie Ihre kontaktlose Bankkarte vor das Lesefeld und warten Sie auf das bestätigende Piepsen. Die Kartendaten werden übertragen und geprüft. Im Display wird der aktuell gültige Preis angezeigt. Halten Sie jetzt Ihre Bankkarte erneut an den RAD-Leser. Sie bestätigen damit, dass der später errechnete Abrechnungsbetrag per Lastschrift eingezogen werden darf. Preise und weitere Infos

Das Display signalisiert »Stecker stecken«.

Schiebedeckel am Ladesystem öffnen, Ladekabel in die Steckdose des Ladesystems und in die Fahrzeugsteckdose stecken.

Das Display signalisiert »Laden«.
Ladevorgang beenden
Der Ladevorgang stoppt automatisch, nachdem die vorhandene Autorisierung erfolgreich durchgeführt worden ist.

Das Display signalisiert »Laden«.

Halten Sie Ihre kontaktlose Bankkarte erneut vor das Lesefeld.

Das Display signalisiert »Laden beenden« und »Stecker ziehen«.

Ladekabel aus der Fahrzeugsteckdose und aus der Steckdose des Ladesystems ziehen. Schiebedeckel am Ladesystem schließen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladesäule darf ausschließlich nur für das Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge genutzt werden. Für den Ladevorgang dürfen nur die vom Fahrzeughersteller zugelassenen Kabel verwendet werden. Es ist vor dem Ladevorgang sicherzustellen, ob das zu ladende Elektrofahrzeug für einen Ladevorgang an der Ladesäule geeignet ist. Die Verantwortung für den Ladevorgang liegt beim Lademanagement des Fahrzeugs. Die Ladesäule stellt lediglich den erforderlichen Ladestrom in Form von Wechselstrom zur Verfügung.
Preise für Strom von der Ladesäule
Weitere Informationen
Fragen zur E-Mobilität beantwortet Ihnen gerne:
